Landhaus Walensee / Landhaus Kaufbeuren / Holzhaus Ingolstadt / Hofhaus Fluntern / Domaine Vauvenargues / Dorfhäuser Meilen / Gartenhaus Schwändi / Bauernhaus Schwarzenberg / Helvetiaplatz Bern / Stadtkrone Wald / Wohnung Freienbach / Botschaftsgebäude Addis Abeba / Schulhaus Limmatstrasse / Stadthaus Letzigrund / Stadtquartier Hardau / Kindergarten Huttwil / 2017 / Beitrag von Pater & Rabe zum offenen Projektwettbewerb für den Neubau eines Doppelkindergartens und die Umgestaltung des denkmalgeschützten Schulhausareals / Gemeinde Huttwil
Huttwil liegt am Rande des Kantons Bern im Schweizer Mittelland. Die alte Schulananlage von Huttwil liegt leicht erhöht vom historischen Dorfkern auf der Südseite des Tals in direkter Nachbarschaft zum Dorfkern. Die Anlage besteht aus dem Hauptschulhaus (quer zum Hang) und einer kleinen Turnhalle (parallel zum Hang). Beide Bauten eröffnen durch ihre Stellung und Ausrichtung der Hauptfassaden den Schulplatz in Richtung Dorfkern im Nord-Westen.
Der Neubau schliesst die vorhandene Bebauungsstruktur parallel zur Hangkante gegenüber der offenen Landschaft im Süden ab und gliedert dadurch - und über die Schnittfigur - die Aussenräume nach ihren Nutzungen neu auf. Dem Hauptschulhaus wird durch den axialen Zugang vom Dorfkern her wieder eine wichtigere Rolle im städtebaulichen Gefüge zugewiesen. Mit dem präzis gefassten Aussenraum wird so dem Schulhaus auch ein entsprechend eindeutiger Schulhof wieder zugeordnet. Auch die alte Turnhalle behält das ihr zugehörige Sportfeld auf dem Pausenhof.
Zwischen den drei Gebäuden entsteht durch den Neubau ein kleiner Platz, welcher als Verbindungsraum zwischen Alt und Neu und
zwischen öffentlich und halböffentlich dient.
Das Schulhaus erhält auf seiner Ostseite einen geometrisch angelegten Schulgarten. Im Hintergrund der Anlage nutzt der Spielplatz die gegebene Topografie für Rutschen und Spielgeräte. Im Vordergrund bietet sich eine baumbestückte Terrasse mit flexiblen Sitzmöglichkeiten als erweiterte Pausen- und Aufenthaltsfläche im Garten, z.B. für die Mittagspause oder auch bei Veranstaltungen an. Der neue Kindergarten ordnet sich den beiden bestehenden Altbauten unter und versteht sich damit als „Gartenhaus“. Er orientiert sich in Höhe, Dachgestalt, Struktur und Fassadenöffnungen eher an der Typologie einer Orangerie denn an der eines klassischen Schulhauses. Der Neubau trägt somit den Titel „Gartenhaus“ und soll ein Ort für Kinderbetreuung sein. Das „Gartenhaus“ bildet ein Ensemble mit den bestehenden Schulgebäuden und den daraus geformten Aussenräumen unterschiedlicher Nutzung und Gestaltung.
/ Bauernhaus Toggwil / Altstadthäuser Steckborn / Gartenstadt Kloten / Bauernhaus Kindhausen / Altstadthaus St. Gallen / Stadthaus Wittenbach / Wohnhaus München / Theaterplatz Luzern / Stadtquartier Brünnen / Landhaus Bagnols / Wohnhaus Mies / Maison des Vins Vaud / Stadtvilla Vaihingen / Ferienhaus Bündner Oberland / Stadthaus Zug / Botschaftsgebäude Nairobi / Tempelrekonstruktion Elephantine Island Assuan / Stadtquartier am unteren Letten Zürich / Palazzo Porto Breganze Vicenza / Stadthaus am Schanzengraben Zürich / Casa Vacanze Lago di Garda / Casetta Lago di Como / Casa da férias Sao Bartolomeu / Casetta d'estate Giannutri / Stadthaus am Central / Wohnhaus Achalm / ...